Vier Jugendliche der AG „Kriegsgräber“ präsentierten kürzlich ihr Buch „Villa Hausmann“. Im Heimatverein in Kühlungsborn hatten sie die Gelegenheit, vor geladenen Gästen zu sprechen. Tina, Franz, Paula und Ida lasen im Wechsel mit ruhiger Stimme aus dem Buch. Und sie...
Neuigkeiten

Sport

Unterricht

Projekte

Veranstaltungen

Europa
AG Kriegsgräber Beitrag
Podcast zur jüdischen „Villa Hausmann“
Ein Podcast ist eine Serie von Audio- (oder Video-) Beiträgen im Internet, die man zeitlich unabhängig hören (oder sehen) kann.Um auf Themen unserer Projektarbeit aufmerksam zu machen und Ergebnisse unserer Recherchen zu verschiedenen Themen hinzuweisen, wollen wir...
„Die Nummer auf deinem Unterarm ist blau wie deine Augen“
Dr. Eva Umlauf, geboren 1942 im Arbeitslager Novaky (Slowakei), überlebte als Jüdin Auschwitz. Das grenzte an ein Wunder, denn nur sehr wenige Kinder überlebten dieses Vernichtungslager. Ihre Lebensgeschichte erzählte die Kinderärztin und Psychotherapeutin...
Tag des offenen Denkmals 2022
Eine kleine Delegation der Projektgruppe „Kriegsgräber“ nutzte am „Tag des offenen Denkmals“ die Gelegenheit, ihre Arbeitsergebnisse zur „Villa Baltic“ (ehemals „Villa Hausmann“) in Kühlungsborn zu präsentieren. Eine Ausstellung und das gerade fertiggestellte Buch...
AG Kriegsgräber auf Landesebene mehrfach geehrt
Das Engagement von Jugendlichen der AG Kriegsgräber für ein tolerantes Miteinander, für Demokratie und gegen Antisemitismus hat auch im letzten Jahr nicht nachgelassen. Vielfältige Projekte und Initiativen konnten umgesetzt werden: Denksteinverlegungen und Pflege von...
Wert der Demokratie wie auch deren Zerbrechlichkeit vermitteln
Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern gedachte am 27. April 2022 mit einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Aufgrund der Corona-Pandemie hatte die für Ende Januar vorbereitete Veranstaltung nicht stattfinden können. Deshalb wurde nun am Vorabend des...
Marsch des Lebens
Jedes Jahr findet am 27. April, dem israelischen Nationalfeiertag Jom haSchoa, an dem Menschen der Opfer des Holocaust gedenken, der „Marsch des Lebens“ statt. Der „Marsch des Lebens“ ist eine Initiative von Jobst und Charlotte Bittner und den...
Buchveröffentlichung in Anklam
„Ich lebe und liebe meine Heimat – Lebenslinien Anklamer Jüdinnen und Juden“Im Gedenkjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ konnte die Projektgruppe „Kriegsgräber“ gemeinsam mit Vertretern der Hansestadt Anklam das Buch „Ich lebe und liebe meine Heimat –...
Ein Tag in der Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock
Die Gymnasialklassen der Stufe 10 der Europaschule Rövershagen, erhielten am 4. und 5.4.2022 im Rahmen des Geschichtsunterrichts die Chance an einer Führung durch die ehemalige Untersuchungshaftanstalt des MfS (Ministerium für Staatssicherheit) in Rostock...
Gegen das Vergessen
Denksteine sind ein Zeichen der Erinnerung und in Gehwege der Hansestadt Rostock eingelassen. Sie erinnern an die jüdischen Einwohner und Einwohnerinnen Rostocks, die Opfer der Shoah wurden. Auf einem Denkstein ist jeweils der Name, der letzte Wohnort, das Todesdatum...
Podcast zur jüdischen „Villa Hausmann“
Ein Podcast ist eine Serie von Audio- (oder Video-) Beiträgen im Internet, die man zeitlich unabhängig hören (oder sehen) kann.Um auf Themen unserer Projektarbeit aufmerksam zu machen und Ergebnisse unserer Recherchen zu verschiedenen Themen hinzuweisen, wollen wir...
„Die Nummer auf deinem Unterarm ist blau wie deine Augen“
Dr. Eva Umlauf, geboren 1942 im Arbeitslager Novaky (Slowakei), überlebte als Jüdin Auschwitz. Das grenzte an ein Wunder, denn nur sehr wenige Kinder überlebten dieses Vernichtungslager. Ihre Lebensgeschichte erzählte die Kinderärztin und Psychotherapeutin...
Tag des offenen Denkmals 2022
Eine kleine Delegation der Projektgruppe „Kriegsgräber“ nutzte am „Tag des offenen Denkmals“ die Gelegenheit, ihre Arbeitsergebnisse zur „Villa Baltic“ (ehemals „Villa Hausmann“) in Kühlungsborn zu präsentieren. Eine Ausstellung und das gerade fertiggestellte Buch...
AG Kriegsgräber auf Landesebene mehrfach geehrt
Das Engagement von Jugendlichen der AG Kriegsgräber für ein tolerantes Miteinander, für Demokratie und gegen Antisemitismus hat auch im letzten Jahr nicht nachgelassen. Vielfältige Projekte und Initiativen konnten umgesetzt werden: Denksteinverlegungen und Pflege von...
Wert der Demokratie wie auch deren Zerbrechlichkeit vermitteln
Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern gedachte am 27. April 2022 mit einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Aufgrund der Corona-Pandemie hatte die für Ende Januar vorbereitete Veranstaltung nicht stattfinden können. Deshalb wurde nun am Vorabend des...
Marsch des Lebens
Jedes Jahr findet am 27. April, dem israelischen Nationalfeiertag Jom haSchoa, an dem Menschen der Opfer des Holocaust gedenken, der „Marsch des Lebens“ statt. Der „Marsch des Lebens“ ist eine Initiative von Jobst und Charlotte Bittner und den...
Buchveröffentlichung in Anklam
„Ich lebe und liebe meine Heimat – Lebenslinien Anklamer Jüdinnen und Juden“Im Gedenkjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ konnte die Projektgruppe „Kriegsgräber“ gemeinsam mit Vertretern der Hansestadt Anklam das Buch „Ich lebe und liebe meine Heimat –...
Ein Tag in der Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock
Die Gymnasialklassen der Stufe 10 der Europaschule Rövershagen, erhielten am 4. und 5.4.2022 im Rahmen des Geschichtsunterrichts die Chance an einer Führung durch die ehemalige Untersuchungshaftanstalt des MfS (Ministerium für Staatssicherheit) in Rostock...
Gegen das Vergessen
Denksteine sind ein Zeichen der Erinnerung und in Gehwege der Hansestadt Rostock eingelassen. Sie erinnern an die jüdischen Einwohner und Einwohnerinnen Rostocks, die Opfer der Shoah wurden. Auf einem Denkstein ist jeweils der Name, der letzte Wohnort, das Todesdatum...
Gegen das Wegschauen, gegen das Schweigen, gegen das Vergessen
„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, so nachzulesen im Talmud.Dieses Zitat hat die Mitglieder der AG „Kriegsgräber“ schon seit langem inspiriert, sich aktiv gegen das Vergessen einzusetzen. Neben Zeitzeugengesprächen mit Überlebenden der...