AG Kriegsgräber
Das Projekt
© Valerie Henschel
1999 gründete sich die Projektgruppe “Kriegsgräber”.
Inspiriert durch einen Zeitungsartikel des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. stellten sich einige Schüler:innen und Lehrer:innen der damaligen Regionalen Schule Gelbensande die Frage, wie Friedensarbeit mit Jugendlichen regional und überregional neu vermittelt werden kann. Erste Ansätze und Betätigungsfelder fanden sich schnell (siehe Überblick). Die Gruppe (ca. 12 bis 15 Schüler:innen aus Klasse 5 bis 11) trifft sich seither wöchentlich, um vor allem an geschichtlichen und gesellschaftlichen Projekten zu arbeiten. Dabei werden die Jungen und Mädchen fachlich, methodisch, didaktisch und inhaltlich so betreut, dass die von ihnen entwickelten Materialien (Ausstellungen, Broschüren, CDs, DVDs, Geschichtskoffer) eng am Lebensgefühl und den Fragen der jungen Leute angelehnt bleiben. Die Schüler:innen arbeiten außerhalb des Unterrichts in ihrer Freizeit an den Projekten.
Die Projekte werden betreut durch:
Holger und Petra Klawitter
Dagmar Bannenberg
Aktuelles Projekt
Das Thema für den aktuellen bundesweiten Geschichtswettbewerb um den Preis des Bundespräsidenten lautet:
„Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“.
Mitglieder der AG „Kriegsgräber“ haben in den letzten Monaten intensiv dazu geforscht und ihre Wettbewerbsbeiträge eingereicht (Sachtexte und Podcasts). Im Sommer 2023 stehen dann die Preisträger fest.
Hier schon einmal zwei Podcasts zu Beiträgen unserer Gruppe.
Podcast "Cordssche Villa"
Podcast "Berlinsches Haus"
Aktuell
„Denk mal!“ Preis für Kinder und Jugendliche
Der mit 700 Euro dotierte „Denk mal!“ Preis für Kinder und Jugendliche 2023 ging an die AG Kriegsgräber der...
„Tag des offenen Denkmals“ 2023
Der „Tag des offenen Denkmals“ wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordiniert und ist eine...
„Sag‘ mir, wo die Gräber sind“
In 46 Ländern werden mehr als 830 Kriegsgräberstätten mit über 2,8 Millionen Kriegstoten betreut. In der...
Auszeichnungen und Ehrungen
2001
Anerkennungsplakette
2003
Schülerwettbewerb “Erinnern für Gegenwart und Zukunft – Toleranz gewinnt”
2005
Wettbewerb “So mobil ist Schule”
2005
Medaille “60 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges”
2005/2006
Deutsch-Polnischer Wettbewerb “Wie viel weiß ich über meinen Nachbarn?
2006/2007
Schülerwettbewerb “Sag mir, wo die Gräber sind…!”
2007
“Victor-Klemperer-Jugendwettbewerb”
2007
Spinoza-Medaille
2002, 2005, 2007, 2008, 2010, 2012, 2014
Wettbewerb “Demokratisch Handeln”
2010
Richard-Siegmann-Medaille
2011-2014
Wettbewerb “Aktiv für Demokratie und Toleranz”
2014
Jugendpreis der Annalise-Wagner-Stiftung
2014
Johannes-Stelling-Preis
2016
“Denk mal! Preis für Kinder und Jugendliche”
2017
“Tag der Talente” in Berlin (Einladung Bundesministerium für Bildung und Forschung)
2017
Wilhelm-Dröscher-Preis
2018
Ehrung Haus- und Straßensammlung des Volksbundes
2019
Gewinnerplatz beim STOLPERSTEIN-Schulwettbewerb
2019
Albert-Schweitzer-Medaille
2020
Wettbewerb “Aktiv für Demokratie und Toleranz”
2020
Wettbewerb “Demokratisch Handeln”
2021
Wettbewerb “Engagement macht Schule MV”
2022
Wettbewerb “Engagement macht Schule MV”