Created with Fabric.js 4.6.0 EUROPASCHULE RÖVERSHAGEN REGIONALE SCHULE & GYMNASIUM

Fon: +49 38202 36116

AG Kriegsgräber

Das Projekt

© Valerie Henschel

1999 gründete sich die Projektgruppe „Kriegsgräber“.

Inspiriert durch einen Zeitungsartikel des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. stellten sich einige Schüler:innen und Lehrer:innen der damaligen Regionalen Schule Gelbensande die Frage, wie Friedensarbeit mit Jugendlichen regional und überregional neu vermittelt werden kann. Erste Ansätze und Betätigungsfelder fanden sich schnell (siehe Überblick). Die Gruppe (ca. 12 bis 15 Schüler:innen aus Klasse 5 bis 11) trifft sich seither wöchentlich, um vor allem an geschichtlichen und gesellschaftlichen Projekten zu arbeiten. Dabei werden die Jungen und Mädchen fachlich, methodisch, didaktisch und inhaltlich so betreut, dass die von ihnen entwickelten Materialien (Ausstellungen, Broschüren, CDs, DVDs, Geschichtskoffer) eng am Lebensgefühl und den Fragen der jungen Leute angelehnt bleiben. Die Schüler:innen arbeiten außerhalb des Unterrichts in ihrer Freizeit an den Projekten.

Die Projekte werden betreut durch:

Holger und Petra Klawitter
Dagmar Bannenberg

Petra Klawitter und Dagmar Bannenberg

aktuelles Projekt "Keine Träne mehr"- eine Ausstellung

Kurzbeschreibung

Yochanan überlebte als Kleinkind die Shoah.
Seither weint er keine Träne mehr.

Diese Ausstellung, gegen das Vergessen, erzählt
die Lebensgeschichte von ihm. Er ist
Überlebender der Shoah.

Die Ausstellung soll im November 2025 im Eisenbahnwaggon zu sehen sein.

vorheriges Projekt "Zachor Eva"- ein Educational Game

Kurzbeschreibung

Nach mehreren Zeitzeugengesprächen mit Eva Umlauf kommen die Jugendlichen der AG „Kriegsgräber“ auf die Idee zu diesem „Spiel“ mit dem Namen „Zachor Eva“ – „Erinnere dich, Eva“ .
Im Educational Game erzählt Eva Umlauf, Überlebende der Shoah, Teile ihrer Lebensgeschichte. Zudem gibt es allgemeine ergänzende Informationen zum jüdischen Leben.

Es können zwei bis fünf Jugendliche oder Erwachsene (ab 14 Jahre) spielen. Start ist auf dem Feld „Chai“ und bedeutet „Leben“ (siehe Spielplan). Es gibt Hauptfelder mit den Zahlen (1-12). Erreicht man so ein Feld, muss die entsprechende „Hauptfrage“ gelöst werden. Die Infos dazu erhält man jeweils über den nebenstehenden QR-Code (Notizen sind erlaubt).
Dann gibt es Nebenfelder mit kleinen Buchstaben (a-t). Hier werden Zusatzfragen auf einer entsprechenden Karte gestellt. Die jeweilige Antwort ist auf der Rückseite jeder Karte vermerkt.Sind alle Felder durchlaufen, kommt man auf das letzte Feld „Zachor“. Das Wort bedeutet „Erinnere dich“. Wenn alle das Feld „Zachor“ erreicht haben, soll gemeinsam an Evas Geschichte erinnert werden (Auswertung). Dazu werden zusammenfassende Aufgaben gestellt, die z. B. in einem  gemeinsamen Gruppengespräch gelöst werden müssen.

Die zwölf Kurzfilme zu Eva Umlauf, die auch im Educational Game „„Zachor Eva“ über QR-Codes angeschaut werden können, finden Sie hier:

SPIELANLEITUNG & HANDREICHUNG

Die Spielanleitung und die Handreichung stellen wir Ihnen hier zum Download bereit. (pdf-Dokument)

Das Spiel steht mit Beginn des neuen Schuljahres 2025/2026 zur Verfügung.
(Die Abholung von unserer Schule ist nach vorheriger Terminabsprache und Hinterlegung einer Kaution möglich.)
 

Weiteres Bildungsmaterial zu Eva Umlauf ist abrufbar unter:

https://www.europaschule-roevershagen.de/zeugin-der-zeit-eva-umlauf/

Lernportal "Miriam Bruderman"

Das jüdische Mädchen Miriam erlebt und überlebt den Nationalsozialismus.

Eine Graphic Novel erzählt ihre Geschichte.

Taucht ein in das Lernportal, das zum Lesen, Recherchieren und Nachdenken einlädt.

Unser Podcast zum Miriam-Bruderman-Projekt

Wir bedanken uns bei Bernd Kalauch von NDR-1 Radio MV für seine Unterstützung.

Projekt "Abrahams Schoß"

„Abrahams Schoß“

„Meine Freude die Arbeit.
Mein Streben Helfen.
Mein Ziel Volkswohl“

Herrmann Abraham

Wer war Herrmann Abraham? Warum kümmerte er sich, gemeinsam mit seiner Frau Johanna, um arme und bedürftige Kinder?

Diesen und weiteren Fragen gingen Mitglieder der AG „Kriegsgräber“ nach, um das soziale Engagement von Herrmann und Johanna Abraham zu würdigen und zu bewahren.

Das Projekt „Abrahams Schoß“ wurde gefördert durch:

  • Landkreis Rostock
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

„Gehen oder bleiben – Wege in eine neue Heimat“

Jugendliche erarbeiten multimediale Bildungsbox

Die Frage: „Gehen oder bleiben“ stellen sich Menschen in verschiedenen Epochen der Weltgeschichte. Verbunden damit ist auch immer die Frage nach dem „wohin“. Der Ausgang von Flucht, Vertreibung oder Emigration ist in Krisensituationen ungewiss. Aber diejenigen, die ihre Heimat verlassen oder diese verlassen müssen, sind meist mutige Menschen mit Ideen, vorwärtsgewandten Visionen, gepaart mit Optimismus.

Jugendliche der AG „Kriegsgräber“ zeigen an konkreten Beispielen aus der Zeit zwischen 1933 und 2023, wie Menschen Flucht, Vertreibung oder Emigration erleben.

Dabei sind die Rechercheergebnisse zusammengefasst worden und in Kurzfilmen, Audiodateien, Leporellos (mit Arbeitsaufträgen, QR-Codes, Steckbriefen), Ereigniskarten und einem Zeitstrahl dargestellt.

Das Projekt wurde gefördert durch

Das Material kann fachübergreifend und differenziert eingesetzt werden!

Hinweis:

Alle erforschten Biografien können auch in einem Buch nachgelesen werden (Förderung durch die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern und durch die Gemeinden des Amtes Rostocker Heide)

NDR-Beitrag

von Quelle: NDR 1 Radio MV, Das Kulturjournal vom 20.12.2023

Aktuell

Auszeichnungen und Ehrungen

^
2001

Anerkennungsplakette

^
2003

Schülerwettbewerb „Erinnern für Gegenwart und Zukunft – Toleranz gewinnt“

^
2005

Wettbewerb „So mobil ist Schule“

^
2005

Medaille „60 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges“

^
2005/2006

Deutsch-Polnischer Wettbewerb „Wie viel weiß ich über meinen Nachbarn?

^
2006/2007

Schülerwettbewerb „Sag mir, wo die Gräber sind…!“

^
2007

„Victor-Klemperer-Jugendwettbewerb“

^
2007

Spinoza-Medaille

^
2002, 2005, 2007, 2008, 2010, 2012, 2014

Wettbewerb „Demokratisch Handeln“

^
2010

Richard-Siegmann-Medaille

^
2011-2014

Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“

^
2014

Jugendpreis der Annalise-Wagner-Stiftung

^
2014

Johannes-Stelling-Preis

^
2016

„Denk mal! Preis für Kinder und Jugendliche“

^
2017

„Tag der Talente“ in Berlin (Einladung Bundesministerium für Bildung und Forschung)

^
2017

Wilhelm-Dröscher-Preis

^
2018

Ehrung Haus- und Straßensammlung des Volksbundes

^
2019

Gewinnerplatz beim STOLPERSTEIN-Schulwettbewerb

^
2019

Albert-Schweitzer-Medaille

^
2020

Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“

^
2020

Wettbewerb „Demokratisch Handeln“

^
2021

Wettbewerb „Engagement macht Schule MV“

^
2022

Wettbewerb „Engagement macht Schule MV“

^
2023

 „Denk mal!“ Preis für Kinder und Jugendliche

^
2023

Förderpreis beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

^
2023

Theodor-Heuss-Medaille des Volksbundes

^
2024

Preisträger im Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“

^
2024

Friedrich-Josef-Haas-Medaille des Volksbundes