Am 12. Juni 2025 erinnerten die Klassen 8A und 8E der Europaschule anlässlich des Anne-Frank-Tages an das Leben und Vermächtnis von Anne Frank, die an diesem Tag 96 Jahre alt geworden wäre. Der bundesweite Aktionstag gegen Antisemitismus und Diskriminierung wurde mit einem vielfältigen Programm begangen, das die intensive Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte widerspiegelte.
Zur Eröffnung hielten Amy und Lilly eine bewegende Rede, die von Wasja am Klavier eingerahmt wurde. Im Rahmen der Anne-Frank-Projektwoche entstanden unter anderem eigene Filme, die von den Klassen präsentiert wurden. Im Deutschunterricht gestalteten die Schülerinnen und Schüler kreative Portfolios zum „Tagebuch der Anne Frank“. Diese wurden gemeinsam mit einer Ausstellung, einer digitalen Tour durch das Anne-Frank-Haus und thematisch passender Literatur im „Anne-Frank-Raum“ präsentiert.
Ergänzend konnten die Besucherinnen und Besucher spannenden Vorträgen über sogenannte „entartete Kunst“ sowie über das KZ Außenlager Schwarzenforst beiwohnen. Die AG Kriegsgräber trug mit weiteren informativen Ausstellungen zur inhaltlichen Vielfalt der Veranstaltung bei.
Ein besonderes Highlight war der Buchbinder-Workshop, in dem die Gäste ihr eigenes Tagebuch gestalten konnten. Auch kulinarisch wurde ein kultureller Einblick ermöglicht – mit kleinen Kostproben aus der koscheren Küche.
Mit ihrem Engagement und ihren Beiträgen setzten die Schülerinnen und Schüler ein starkes Zeichen für Erinnerung, Menschlichkeit und eine offene, demokratische Gesellschaft.
Autorin

Effi Sternkiker
e.sternkiker@rsg-roev.de