Weihnachten ist eine Zeit der Freude und des Miteinanders. Für viele Menschen bedeutet diese festliche Jahreszeit, Zeit mit der Familie zu verbringen, Geschenke zu machen und die festliche Weihnachtsstimmung zu genießen. Doch nicht alle haben die Möglichkeit, ein...
Neuigkeiten
Sport
Unterricht
Projekte
Veranstaltungen
Europa
Team-Projekte Beitrag
Unsere Schülerfirma „WunderDruck“ stellt sich auf der Landesschülerfirmenmesse von MV vor
Seit dem 1.9.2024 gibt es an unserer Schule die Schülerfirma „WunderDruck“. Sie bedrucken Textilien-Pullover, T-Shirts, Beutel, Socken…eigentlich alles, was sich bedrucken lässt. In MV gibt es 35 Schülerfirmen, wir sind eine davon. Jule, Marvin, Leonie, Lucy, Nele,...
Das Gedenken an die nächste Generation weitergeben
Krieg und Frieden Ingeborg Görler Krieg ist etwas im Fernsehen man kann es abschalten Krieg ist etwas in der Zeitung man kann Salat drin einwickeln Krieg ist etwas das die Alten erlebt haben man kann’s nicht mehr hören Krieg ist meistens weit weg Frieden ist nichts...
„Zum Ausrotten wieder bereit?“
Niklas Frank, geboren 1939, Journalist und Autor, ist das jüngstes Kind von Hans Frank, der als "Schlächter von Polen" in die Geschichte eingegangen ist und 1946 hingerichtet wurde. Niklas Frank schrieb Bücher über seinen Vater, seine Mutter und seinen Bruder. Es sind...
„Sie waren unsere Nachbarn…“
Familie Grüneberg war einst eine angesehen Familie in Anklam. Von etwa 1909 bis 1925 führte Arthur Grüneberg, der Jude war, ein Herren- und Knabengeschäft am Markt. Seine Frau Anna entstammte einer Handwerkerfamilie und trat 1913 zum Judentum über. 1913 wurden Tochter...
Workcamp 2024
Der Name Auschwitz steht für den Holocaust, für die systematische barbarische Vernichtung von Millionen unschuldiger Menschen. Hier und in zahlreichen anderen Lagern der NS-Diktatur starben jüdische Nachbarn, aber auch Sinti und Roma, Andersdenkende, Menschen mit...
Gemeinsam für den Frieden
Im polnischen Stare Czarnowo, nahe Stettin, dem früheren Neumark, sind am 13. Juni 2024 über 100 Tote des Zweiten Weltkrieges auf der dortigen Kriegsgräberstätte eingebettet worden (exhumierte Soldaten und zivile Opfer). Sie fanden etwa 30 Kilometer südöstlich von...
Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ gewonnen
Die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart hilft Zukunft zu gestalten. Das zeigen vor allem auch immer wieder Projekte der AG „Kriegsgräber“. Mit ihrem Projekt „Villa Hausmann“ bewarben sich die Jugendlichen beim diesjährigen Bundeswettbewerb „Demokratisch...
Das Chorlager des Großen Chores der Europaschule Rövershagen
Vom 6. bis zum 8. Mai 2024 fand das diesjährige Chorlager des Großen Chors im idyllischen Erholungs- und Freizeithaus in Neu Sammit statt. Unsere Unterkunft war umgeben von malerischer Natur. Sie bot die perfekte, entspannte Kulisse für eine intensive Arbeit unserer...
Sauber in die Saison – das LdE Team war dabei
Am Samstag, den 27. April 2024 nahmen wir als Wahlpflichtkurs „Lernen durch Engagement“ an der jährlich stattfindenden Müllsammelaktion in Graal-Müritz teil. Bei schönstem Wetter startete für unsere Gruppe die Tour am Bahnhof von Graal-Müritz und ging vorbei am...
Unsere Schülerfirma „WunderDruck“ stellt sich auf der Landesschülerfirmenmesse von MV vor
Seit dem 1.9.2024 gibt es an unserer Schule die Schülerfirma „WunderDruck“. Sie bedrucken Textilien-Pullover, T-Shirts, Beutel, Socken…eigentlich alles, was sich bedrucken lässt. In MV gibt es 35 Schülerfirmen, wir sind eine davon. Jule, Marvin, Leonie, Lucy, Nele,...
Das Gedenken an die nächste Generation weitergeben
Krieg und Frieden Ingeborg Görler Krieg ist etwas im Fernsehen man kann es abschalten Krieg ist etwas in der Zeitung man kann Salat drin einwickeln Krieg ist etwas das die Alten erlebt haben man kann’s nicht mehr hören Krieg ist meistens weit weg Frieden ist nichts...
„Zum Ausrotten wieder bereit?“
Niklas Frank, geboren 1939, Journalist und Autor, ist das jüngstes Kind von Hans Frank, der als "Schlächter von Polen" in die Geschichte eingegangen ist und 1946 hingerichtet wurde. Niklas Frank schrieb Bücher über seinen Vater, seine Mutter und seinen Bruder. Es sind...
„Sie waren unsere Nachbarn…“
Familie Grüneberg war einst eine angesehen Familie in Anklam. Von etwa 1909 bis 1925 führte Arthur Grüneberg, der Jude war, ein Herren- und Knabengeschäft am Markt. Seine Frau Anna entstammte einer Handwerkerfamilie und trat 1913 zum Judentum über. 1913 wurden Tochter...
Workcamp 2024
Der Name Auschwitz steht für den Holocaust, für die systematische barbarische Vernichtung von Millionen unschuldiger Menschen. Hier und in zahlreichen anderen Lagern der NS-Diktatur starben jüdische Nachbarn, aber auch Sinti und Roma, Andersdenkende, Menschen mit...
Gemeinsam für den Frieden
Im polnischen Stare Czarnowo, nahe Stettin, dem früheren Neumark, sind am 13. Juni 2024 über 100 Tote des Zweiten Weltkrieges auf der dortigen Kriegsgräberstätte eingebettet worden (exhumierte Soldaten und zivile Opfer). Sie fanden etwa 30 Kilometer südöstlich von...
Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ gewonnen
Die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart hilft Zukunft zu gestalten. Das zeigen vor allem auch immer wieder Projekte der AG „Kriegsgräber“. Mit ihrem Projekt „Villa Hausmann“ bewarben sich die Jugendlichen beim diesjährigen Bundeswettbewerb „Demokratisch...
Das Chorlager des Großen Chores der Europaschule Rövershagen
Vom 6. bis zum 8. Mai 2024 fand das diesjährige Chorlager des Großen Chors im idyllischen Erholungs- und Freizeithaus in Neu Sammit statt. Unsere Unterkunft war umgeben von malerischer Natur. Sie bot die perfekte, entspannte Kulisse für eine intensive Arbeit unserer...
Sauber in die Saison – das LdE Team war dabei
Am Samstag, den 27. April 2024 nahmen wir als Wahlpflichtkurs „Lernen durch Engagement“ an der jährlich stattfindenden Müllsammelaktion in Graal-Müritz teil. Bei schönstem Wetter startete für unsere Gruppe die Tour am Bahnhof von Graal-Müritz und ging vorbei am...
„Nie wieder ist jetzt!“
Jom haScho’a ist der Gedenktag für die Widerstandskämpfer und Helden des Holocaust und ein nationaler Gedenktag in Israel, an dem an die sechs Millionen Juden erinnert wird, die in der Shoah ermordet wurden. Prof. Ben Zion Dinur, Yad Vashem, betont bereits 1956: „Wenn...